Grünauer Einrichtung wird zur »Schule der Toleranz«
Der 6. Juli war für viele Schüler ein Datum, das sie so schnell nicht vergessen werden. Nicht 
nur, weil an diesem Tage der diesjährige Hitzerekord aufgestellt wurde, was wiederum 
verkürzten Unterricht bedeutete. Nein, für sechs Schulen in Leipzig gab es an jenem Montag 
im Juli den verdienten Lohn für die Mühen der letzten Monate. Sie wurden mit dem Titel 
»Schule der Toleranz«
 gewürdigt und konnten sich darüber hinaus über einen Geldsegen von 
500 Euro freuen - gesponsert von der Sparkasse Leipzig. Insgesamt elf Bewerber um den 
Titel gab es in diesem Jahr - unter ihnen auch zwei Grünauer Einrichtungen.
Bereits zum zweiten Mal waren Leipziger Bildungseinrichtungen dazu aufgerufen, sich am 
Projekt »Schule der Toleranz«
 zu beteiligen. Im Aufruf hieß es dazu: »Die Schüler sollen 
darin bestärkt wer den, rechtsextremistische Tendenzen und Gewalt im eigenen Umfeld offen 
anzusprechen und ihnen zu begegnen.«
 Ziel sei es letztlich, ein positives Lernumfeld zu 
schaffen, das frei von Gewalt in ihren verschiedenen Formen ist. Und so betonte 
Bürgermeister Prof. Thomas Fabian in seiner Ansprache wie wichtig es sei, »dem Phänomen 
der Gewalt nicht nur intellektuell, sondern auch tatkräftig zu begegnen«
. Das erfordere jede 
Menge Zivilcourage, welche die Kinder und Jugendlichen in ihren Projekten unter Beweis 
gestellt hätten.
Ein großes Lob und ein »Macht weiter so«
 als Ansporn gingen vorweg an alle elf beteiligten 
Schulen, ehe deren Vertreter vor der faszinierenden Kulisse des alten Roms im Leipziger 
Panometer ihre Bewerber-Konzepte präsentieren konnten. So unterschiedlich wie die 
Schülerwaren auch ihre Projekte. Der Aufbau einer Schlichterkommission, 
Antiaggressivitätstraining oder ein Camp zur Gewalt- und Suchtprävention gehörten genauso 
dazu wie das außergewöhnliche HipHop Projekt der Pestalozzi-Lernförderschule.
Grünau war ebenfalls mit einer Lernförderschule vertreten. Die Sechstklässlerin Nicole 
Neubert und der Vorsitzende der Schülersprecher Marcel Schmidt aus der H9 waren mit der 
Projektverantwortlichen Christine Strieter in die Südvorstadt gekommen. Aufgeregt, vor so 
vielen Menschen zu sprechen, erklärten die beiden Schüler ihre Trainingsraummethode. »Der 
Kerngedanke dieser Methode dabei ist, dass Schüler und Lehrer die aufgestellten Regeln der 
Gemeinschaft anerkennen und beide gleichermaßen verantwortlich danach handeln«
, 
erläuterte Marcel die Grundlage der Methode.
Bei einer Missachtung dieser Regel oder einer Störung beispielsweise im Unterricht, wird der Störer nach einer Verwarnung dem Trainingsraum zugewiesen. Dort soll er sich im Beisein eines Lehrers darüber bewusst werden, gegen welche Regel er verstoßen hat und einen Plan aufstellen, wie er das zu künftig vermeiden will. Verpasster Unterrichtsstoff und etwaige Haus aufgaben müssen jedoch nachgearbeitet werden.
Klingt nach Nachsitzen und hat sich schon bei früheren Generationen bewährt. Auch die 
Grünauer Einrichtung zur Lernförderung ist begeistert von den erzielten Erfolgen und da sich 
ohnehin schon alle Lehrer, Schüler und sogar deren Eltern beteiligt haben, will sie die 
Methode in ihr Schulkonzept aufnehmen. Das wiederum begeisterte die Jury bei deren
Titel-Vergabe-Entscheidung. Diese achtete vor allem darauf, wie viele Schüler im Projekt 
eingebunden waren und nahm die Nachhaltigkeit der Aktionen und Maßnahmen unter die 
Lupe. Die Grünauer konnten punkten und dürfen nun ihr Schulgebäude mit der Tafel »Schule 
der Toleranz«
 schmücken.
Zweiter Grünauer Vertreter war die Max-Klinger-Schule mit ihrem Dokumentationstheater. 
Mit dem Stück »Bruder Hass - Bruder Liebe«
, welches sie bereits vor ihren Mitschülern, 
aber auch im Theater der jungen Welt aufgeführt haben, wollten sie vor allem zum 
Nachdenken anregen. Nachdenken darüber, wie oft einem selbst Missstände im Alltag 
begegnen, die eigentlich ganz einfach geklärt wer den könnten. Durch anschließende 
Gespräche mit ihrem Publikum wurde den jungen Schauspielern bestätigt, dass ihre 
Denkanstöße gelungen sind.
Für eine Titelverleihung hat es für die Gymnasiasten in diesem Jahr zwar nicht gereicht, aber leer gingen sie trotzdem nicht aus. Ihr Engagement wurde mit Karten für das Theater der Jungen Welt gewürdigt. Und vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal.
Klaudia Naceur
